Die Rolle der Ton-Nachbearbeitung beim Filmemachen

Filmemacher ziehen es oft vor, für einen Film oder eine Serie mit demselben Komponisten zusammenzuarbeiten, wie z. B. Steven Spielberg, der bei fast dreißig Filmen mit John Williams zusammengearbeitet hat. Filmemacher können auch die Dienste eines Toningenieurs in Anspruch nehmen, um Soundeffekte zu erstellen. Gary Rydstrom zum Beispiel wurde 19 Mal für den Oscar nominiert und hat sieben Mal gewonnen.

Hintergrundeffekte

Hintergrundeffekte sind Geräusche, die im Hintergrund ablaufen, wie z. B. das Brummen eines Zuges oder das Zwitschern der Vögel in einem Wald. Diese Art von Sound schafft Atmosphäre und kann auch verwendet werden, um tote Stellen in einer Dialogspur aufzufüllen. Sie können auch für andere Zwecke verwendet werden. Sie können zum Beispiel dazu verwendet werden, einem wissenschaftlichen oder futuristischen Film einen einzigartigen Klangcharakter zu verleihen.

Das Hinzufügen von Hintergrundgeräuschen ist ein wichtiger Bestandteil des Filmemachens. Durch das Hinzufügen dieser Art von Geräuschen wird die Illusion erzeugt, dass die Szene real ist. Wenn z. B. eine Filmfigur nachts durch ein Waldgebiet rennt, würde eine Szene ohne diese Art von Geräuschen an Spannung verlieren.

Designeffekte

Designeffekte sind Audioeffekte, die ein Bild, einen Film oder eine Klanglandschaft begleiten. Sie reichen vom Lärm in einem Büro bis zum Vogelgezwitscher in den Bäumen. Sie erzeugen eine Stimmung und Atmosphäre. In der Sound-Postproduktion werden Designeffekte synthetisiert, damit das Publikum die Szene besser erleben kann.

Einige Designeffekte sind offensichtlicher als andere. Ein “Whoosh” ist zum Beispiel ein Sound, der die Grafikeffekte in einem Sizzle Reel oder einem Werbespot unterstreicht. Ein weiterer häufiger Soundeffekt ist das Geräusch eines vorbeifahrenden Autos. Dabei kann es sich um ein aufgenommenes Geräusch von einem anderen Tag handeln, oder es kann am Set aufgenommen werden. Andere Audioeffekte können die Implementierung von Voice-over oder digitalen Charakteren beinhalten.

Die Nachbearbeitung des Tons umfasst mehrere Schritte, einschließlich Neuaufnahme und Nachvertonung. Ziel ist es, jedes Element auszubalancieren, um eine saubere Endmischung zu erhalten. Um dies zu erreichen, setzen die Tontechniker Techniken wie Entzerrung, De-Esser, Sub-Enhancement, Multiband-Dynamik und Hall ein. Sounddesigner betrachten auch ADR und Voice Over als eine Form des Sounddesigns.

Kreatives und realistisches Sounddesign sind zwei große Kategorien der Sound-Postproduktion. Kreatives Sounddesign beinhaltet die Analyse einer Szene und den Einsatz von Soundeffekten, um ein realistischeres Erlebnis zu schaffen. Die Geräusche eines Lichtschwerts in einem Star-Wars-Film sind beispielsweise ein kreatives Beispiel für diese Art von Design. Beim realistischen Sounddesign geht es eher darum, die Klänge der menschlichen Welt nachzubilden. Dazu gehören auch natürliche Klänge und akustische Umgebungen. Foley ist ein wichtiger Bestandteil des realistischen Sounddesigns.

Foley

Bei der Postproduktion von Filmen werden mit Foley Geräuscheffekte erzeugt. Mit dieser Technik lassen sich Geräusche aus verschiedenen Quellen erzeugen. Wenn Sie beispielsweise eine Naturdokumentation sehen, hören Sie das Geräusch einer Eisbärenmutter, die ihr Junges ableckt. Das Geräusch wurde von einem Geräuschemacher erzeugt, indem er sich das Geräusch einer Eisbärin, die ihr Junges leckt, vorstellte und Objekte oder Materialien verwendete, um dieses Geräusch zu erzeugen.

Filmemacher verwenden Soundeffekte, um die visuellen Effekte eines Films zu verbessern. Ein Geräuschemacher erschafft die Geräusche von Schauspielern und Szenen mithilfe einer umfangreichen Sammlung von Objekten neu. Dieser Künstler, der manchmal auch Foley Walker genannt wird, hat viele verschiedene Arten von Schuhen und eine Vielzahl von Bodenbelägen, um realistische Soundeffekte zu erzeugen. Um dies zu erreichen, müssen sie auch verschiedene Laufstile und Kombinationen von verschiedenen Objekten nachahmen.

Foley-Künstler arbeiten, indem sie den Klang verschiedener Geräusche mischen und in der Tonhöhe verschieben. Die Technik ist nach dem Pionier der Soundeffekte, Jack Foley, benannt. Geräuschemacher sind in der Regel freiberuflich tätig, einige arbeiten jedoch auch für große Studios. Die meisten Geräuschemacher arbeiten an Filmen mit, ohne dass ihr Name genannt wird.

Geräuschemacher erstellen realistische Geräusche für Film- und Dinerszenen. Diese Künstler verwenden oft echte Objekte, um Klangeffekte zu erzeugen. In Star Wars schwingt zum Beispiel ein Lichtschwert über ein Mikrofon. Andere Arten von Geräuschen sind z. B. das Klingeln von Türklingeln. Geräuschemacher können für bestimmte Geräusche auch Standard-Soundeffekte verwenden.

Dialogbearbeitung in der Produktion

Die Rolle der Ton-Nachbearbeitung in der Filmproduktion umfasst die Verwendung von Tonaufnahmen zur Verbesserung der Qualität des Films. Während der Produktion eines Films versucht die Tonabteilung, eine saubere Dialogspur aufzunehmen, aber manchmal ist die Umgebung am Drehort nicht ideal, so dass eine zusätzliche Audiobearbeitung erforderlich ist. Dazu gehören Entzerrung und Filter. Möglicherweise muss auch die relative Lautstärke der Stimmen der Schauspieler angepasst werden. In solchen Situationen kann ADR eingesetzt werden.

Der Ton eines Films ist einer der wichtigsten Aspekte des Filmprozesses. Filmemacher müssen sehr auf die Qualität ihrer Tonaufnahmen achten. Andernfalls müssen sie den Dialog möglicherweise neu aufnehmen oder neu synchronisieren. Der Ton eines Films setzt sich aus verschiedenen Arten von Klängen zusammen: Produktionston, Voice-over und Kameraton. Zum Produktionston gehören Töne, die mit drahtlosen Mikrofonen und Bügelmikrofonen aufgenommen werden. Kameraton ist der Ton, der mit einem Kameramikrofon aufgenommen wird. In Dokumentarfilmen werden zum Beispiel häufig Interviews mit der Kamera aufgenommen.

Sound-Effekt-Editoren sorgen für eine professionelle Tonqualität und fügen zusätzliche Geräusche hinzu, um die Geschichte zu verbessern. Geräuschemacher sind Menschen, die mit Requisiten, Geräuschmaschinen oder sogar mit ihrem Körper Geräusche erzeugen. Ihr Name stammt von Jack Foley, der diese Technik in den 1920er Jahren in Hollywood entwickelt hat.

Synchronisationsprobleme

Synchronisationsprobleme in der Tonpostproduktion sind eines der größten Probleme für Cutter. Wenn ein Film mit mehreren Kameras bearbeitet wird, gibt es häufig mehr als eine Tonspur, was bedeutet, dass der Ton im Laufe der Zeit oft aus dem Takt gerät. Um Synchronisationsprobleme zu beheben, müssen die Cutter sicherstellen, dass alle Audio-Rushes synchronisiert sind. Google Drive ist ein Beispiel für einen solchen Dienst, der es dem Tonteam ermöglicht, die Audio-Rushes hochzuladen und sie je nach Bedarf zu streamen oder herunterzuladen.

Die Tonpostproduktion ist ein komplexer Prozess, der talentierte Künstler, viel Zeit und Geld erfordert. Eine schlechte Tonmischung oder ein schlechter Dialog eines Schauspielers kann in der Postproduktion nicht mehr korrigiert werden, daher ist es wichtig, den Ton von Anfang an richtig zu machen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, den Ton während des Produktionsprozesses zu optimieren, können Sie sicherstellen, dass die Tonspur Ihres Films so gut wie möglich ist.

Bei der manuellen Synchronisierung hört man sich den Ton an und vergleicht ihn mit dem Bildmaterial. Eine andere Methode ist die Synchronisation mit Hilfe einer Klappe, bei der ein visueller Hinweis auf den Ton gegeben wird. Diese Methode erfordert sowohl ein visuelles als auch ein akustisches Signal, wie z. B. ein Klatschen mit der Hand. Sowohl Audio als auch Video können durch Wellenformsynchronisation und Timecode-Synchronisation synchronisiert werden.

Hintergrundgeräusche

Hintergrundgeräusche sind ein wichtiges Element beim Filmemachen, da sie dem Publikum helfen zu wissen, wo eine Szene stattfindet. Eine Szene ohne atmosphärische Geräusche wirkt unnatürlich und ist nicht realistisch. Das Gleiche gilt für Szenen, in denen andere Hintergrundgeräusche fehlen, z. B. das Motorengeräusch eines Autos oder das Sprechen einer Person.

Beim Film werden diese Hintergrundgeräusche auf einer separaten Spur, der ISO-Spur, aufgezeichnet, die als lebendige Referenz für die Hauptdialogspur dient. Bei der Aufnahme der Hintergrundgeräusche ist es wichtig, dieselbe Mikrofonmarke und dasselbe Mikrofonmodell zu verwenden und in derselben Höhe und Lautstärke wie die Hauptdialogspur aufzunehmen.

Das Hauptaugenmerk der Forschung liegt auf dem Konzept der Umgebungsgeräusche oder des Ambientes und seiner Rolle in Film und Medienkunst. Zu den Umgebungsgeräuschen gehören Wind, fließendes Wasser, entfernter Verkehr, Fluglärm, Maschinenlärm, menschliche Bewegungen, Knarren und Raumklänge. Es ist wichtig, diese Geräusche einzufangen und sie zu einem Teil des Films zu machen.

Ähnliche Themen

Total
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert