Microports sind drahtlose Mikrofonsysteme, die Audio über eine Funkfrequenz übertragen. Diese Systeme arbeiten im UHF- oder VHF-Spektrum. Sie verfügen über einen echten Diversity-Empfang, der tote Punkte aufgrund von Phasenauslöschung und von Oberflächen reflektierten Funkwellen eliminiert. Diese Mikrofone verwenden auch eine Technik namens Companding, mit der die Klangqualität verbessert werden kann. Diese Technik wurde ursprünglich von John Nady erfunden und 1976 von Nady Systems, Inc. auf den Markt gebracht.
Hochfrequenzmikrofone
Hochfrequenzmikrofonsysteme verwenden Hochfrequenzwellen zur Aufnahme von Schallsignalen. Diese Wellen können im VHF- oder UHF-Band übertragen werden. Sie arbeiten mit echtem Diversity-Empfang, um tote Punkte zu eliminieren, die durch Phasenauslöschung und durch die Reflexion von Funkwellen an Oberflächen entstehen. Eine weitere Technik zur Verbesserung der Tonqualität ist das so genannte Companding. Diese Technologie wurde erstmals 1976 von Nady Systems, Inc. eingeführt, einem von John Nady gegründeten Unternehmen.
Bis vor kurzem wurden HF-Mikrofonsysteme im VHF-Band betrieben, einem Bereich des Funkspektrums, in dem keine Fernsehsignale empfangen werden. Während der Frequenzbereich für VHF-Bänder begrenzt ist, gelten für UHF-Bänder keine derartigen Beschränkungen. Aus diesem Grund arbeiten viele hochwertige drahtlose Mikrofonsysteme im 900-MHz-Bereich.
HF-Mikrofonsysteme erzeugen auch Rauschen. Im Gegensatz zu passiven Komponenten können HF-Wellen auch Resonanzen in Kabeln und Mikrofonen verursachen. Dieses Rauschen wird im Allgemeinen durch nichtlineare Elemente, wie z. B. den Draht im Mikrofon, erzeugt. Da sich die HF-Wellen entlang eines Kabels bewegen, gelangen sie zu den Komponenten am Ende des Kabels. Neben dem Kabel sollten auch die XLR-Anschlüsse eines Mikrofons gegen HF abgeschirmt sein.
Digitale Systeme sind schwieriger zu belauschen als analoge Systeme. Digitale Funkmikrofone verwenden auch andere Frequenzen und Modulationsverfahren, die schwieriger abzuhören sind. Einige Systeme verwenden auch Verschlüsselungstechniken, um den Ton vor Abhörung zu schützen. Dies ist in sensiblen Situationen nützlich, z. B. in Unternehmen oder in Bereichen, in denen die Audiosicherheit von größter Bedeutung ist. Diese digitalen drahtlosen Mikrofonsysteme sind von führenden Herstellern wie Shure und Audio-Technica erhältlich.
Die FCC hat vor kurzem Vorschriften eingeführt, die die Verwendung von HF-Mikrofonen regeln. Diese Vorschriften gelten für Fernsehanstalten und Benutzer von drahtlosen Mikrofonen, die das 600-MHz-Band nutzen.
UHF
Die drahtlosen UHF-Mikrofonsysteme von Microports können für Ton in Rundfunkqualität verwendet werden. Diese Mikrofonsysteme arbeiten auf dem UHF-Frequenzband, das effizienter ist, weil es den gleichzeitigen Betrieb mehrerer drahtloser Mikrofone ermöglicht. Drahtlose UHF-Mikrofonsysteme von Microports bestehen aus zwei Hauptkomponenten. Der Sender wird vom Darsteller getragen, der Empfänger empfängt das Signal und wandelt es in Ton um. Anschließend leitet er den Ton über ein Kabel an ein Mischpult oder eine Endstufe weiter.
Die drahtlosen UHF-Mikrofonsysteme von Microports sind für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen ausgelegt, darunter auch unter hohem Druck und extremen Bedingungen. Das System verfügt über eine menügesteuerte Benutzeroberfläche, automatische Frequenzwahl, Sendersynchronisation und eine extrem breite 60-MHz-Bandbreite. Darüber hinaus ist das Microports UHF-R Drahtlossystem mit Funktionen ausgestattet, die über die Möglichkeiten herkömmlicher Drahtlostechnologie hinausgehen, wie z. B. Audio Reference Companding.
Microports UHF-Drahtlosmikrofonsysteme sind in erster Linie für Rundfunk- und Live-Auftritte konzipiert. Sie sind in zwei Frequenzbereichen erhältlich: UHF und VHF. UHF-Systeme sind im Allgemeinen teurer als VHF-Geräte. Für den Rundfunk haben UHF-Geräte eine bessere Reichweite und Bandbreite als VHF-Geräte.
Microports Drahtlose UHF-Mikrofonsysteme haben eine bessere Batterielebensdauer als VHF-Systeme. Sie sind weniger störungsanfällig und haben kleinere Ausfallzonen als VHF-Systeme. Allerdings verbrauchen sie mehr Strom und müssen weiter entfernt aufgestellt werden als VHF-Systeme. Microports Drahtlose UHF-Mikrofonsysteme sind nicht mit VHF-Empfängern kompatibel. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf den Frequenzbereich des UHF-Systems zu prüfen.
Infrarot
Infrarot-Mikroports sind drahtlose Mikrofonsysteme, die in Klassenzimmern, Sitzungssälen, Computerschulungsräumen und Konferenzräumen eingesetzt werden können. Sie eignen sich hervorragend für Räume, in denen eine Verstärkung erforderlich ist, die aber gleichzeitig unauffällig sein soll. Sie machen unansehnliche Kabel überflüssig, die oft ein Hindernis für gutes Hören darstellen.
Das Herzstück eines drahtlosen Infrarot-Mikrofonsystems ist ein Zweikanal-Empfänger IRR-40P, der Audio an bis zu zwei Mikrofone gleichzeitig übertragen kann. Der Empfänger ist mit zwei Stereo-Hilfseingängen und einer Line-Pegel-Ausgangsbuchse für den Anschluss anderer Line-Pegel-Geräte ausgestattet. Neben dem Mikrofonsender kann der Empfänger auch bis zu drei zusätzliche Sensoren aufnehmen.
Das drahtlose Infrarot-Freisprechmikrofonsystem IR-310M wurde speziell für Schulklassen entwickelt. Es beseitigt Abhör- und Schnittstellenprobleme und ermöglicht den gleichzeitigen Einsatz von zwei Sendern in benachbarten Klassenzimmern. Das IR-310M wird mit einer AA-Ni-MH-Batterie betrieben und hat eine Betriebsdauer von bis zu acht Stunden.
Drahtlose Mikrofonsysteme können stationär oder tragbar sein. Diese Systeme arbeiten mit Infrarot-Übertragung, um Abhören und Interferenzen zu vermeiden. Sie sind für den Einsatz in benachbarten Räumen konzipiert und verwenden ein Frequenzband, das das Infrarot-Konferenzsystem der Serie TS-800 nicht stört.
Voraussetzungen für den Erhalt einer Lizenz
Wenn Sie planen, drahtlose Mikrofonsysteme im öffentlichen Rundfunk oder im Hörfunk zu verwenden, müssen Sie eine Lizenz von der FCC erhalten. Um eine Lizenz von der FCC zu erhalten, müssen Sie mehrere Voraussetzungen erfüllen. So müssen Sie beispielsweise die FCC-Normen für Hilfssender mit geringer Leistung erfüllen. Darüber hinaus sollten Sie die lokalen Bandzuweisungen kennen.
Die FCC bittet derzeit um Kommentare zu Maßnahmen, die einen reibungslosen Übergang für Benutzer drahtloser Mikrofone erleichtern sollen. Zu diesen Maßnahmen können Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucheraufklärung gehören. Darüber hinaus können sie Kennzeichnungsanforderungen und Informationsmaßnahmen umfassen. Während dieser Zeit können die Hersteller drahtloser Mikrofone eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielen, indem sie ihren Kunden Informationen zur Verfügung stellen.
Vor dieser Übergangszeit wurden drahtlose Mikrofone im 600-MHz-Band betrieben. Sie konnten dieses Frequenzband nur dann nutzen, wenn sie andere Lizenznehmer für drahtlose Kommunikation oder bestehende Fernsehsender nicht störten. Die FCC beschloss, die Nutzung des 600-MHz-Spektrums einzuschränken, um Interferenzen mit bestehenden Drahtloslizenznehmern und Fernsehsendern zu vermeiden.
Zusätzlich zu der Anforderung der FCC, eine Lizenz zu erhalten, müssen die Hersteller die von der FCC festgelegten Richtlinien für die von den drahtlosen Mikrofonen verwendeten Funkfrequenzbänder einhalten. Ein drahtloses Mikrofonsystem, das das 600-MHz-Band nutzt, muss in einem bestimmten Bereich betrieben werden, in dem auch der Sender des Senders arbeitet. Diese Richtlinien wurden in den FCC-Vorschriften 15-140 und 15-99 festgelegt.
Um sicherzustellen, dass die Nutzer die erforderlichen Informationen über die Technologie und die Frequenzbänder erhalten, bittet die FCC um Beiträge zu zusätzlichen Materialien zur Verbraucheraufklärung. Die Kommission hofft, Informationsblätter und häufig gestellte Fragen veröffentlichen zu können. Diese Materialien werden wichtige Themen wie den Betrieb im 600-MHz-Band, die Frequenzanforderungen und die Verteilung der Informationen behandeln.
Microports
Drahtlose Mikrofonsysteme übertragen ein digitales Signal über eine Funkverbindung. Der Empfänger dekodiert dann dieses Signal, um ein Audiosignal zu erzeugen. Diese Systeme sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, z. B. als Einkanal-, Mehrkanal-, Kameramontage- oder Beltpack-Systeme. Die Auswahl der Mikrofone hängt von Ihren Bedürfnissen und der Umgebung ab, in der Sie sie einsetzen möchten.
Die Qualität der Audioausgabe hängt von der Art des gewählten Mikrofons ab. Einige Mikrofone sind für den professionellen Einsatz konzipiert, während andere besser für den Heimgebrauch geeignet sind. Berücksichtigen Sie bei der Wahl eines drahtlosen Mikrofons Ihr Budget. Hochwertige Systeme können bis zu 100 Mikrofone gleichzeitig betreiben und sind ideal für die Aufnahme von hochauflösendem Ton. Einige Systeme sind auch mit mehreren Geräten kompatibel, so dass mehrere Benutzer Ton aufnehmen können, ohne sich gegenseitig zu stören.
Einige Geräte benötigen für den Betrieb eine Lizenz der FCC. Obwohl diese Geräte oft klein sind, arbeiten die meisten auf den UHF- und VHF-Frequenzbändern, so dass sie kleine Antennen verwenden können. Außerdem können die Benutzer bei den meisten Geräten zwischen mehreren Frequenzkanälen wählen und mehr als ein Mikrofon gleichzeitig verwenden. Darüber hinaus verwenden die meisten Geräte eine digitale Modulation, die Störungen durch Scanner-Funkempfänger verhindert. Schließlich verwenden einige drahtlose Mikrofone Antennen-Diversity, d. h. sie verwenden zwei Antennen.
Drahtlose Mikrofonsysteme sind für viele verschiedene Anwendungen unerlässlich. Sie ermöglichen es Künstlern, Musikern, Schauspielern, Interviewern und anderen Autoren von Inhalten, sich frei zu bewegen und sich dennoch auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Sie sind auch für Rundfunksendungen und elektronische Nachrichtenerfassung sowie für Konzerte und Sportveranstaltungen unerlässlich. Außerdem ermöglichen sie die Aufnahme von Instrumenten und Soundeffekten, wie Schlagzeug und Gesang.
Ähnliche Themen