Kurven
Kurven sind ein äußerst leistungsfähiges Werkzeug zur Anpassung von Farbton und Sättigung. Indem Sie die Werte für jeden Kanal einzeln anpassen, können Sie leicht subtile Unterschiede in Ihren Bildern erzeugen. Kurven können auch zur Anpassung der Deckkraft eines Bildes verwendet werden. Um sie zu verwenden, benötigen Sie ein Referenzbild, das ähnliche Farbtöne wie das Zielbild aufweist. Mit diesem Referenzbild können Sie konsistentere Ergebnisse erzielen.
Um Kurven zu verwenden, öffnen Sie Ihr Bild in Photoshop und klicken Sie auf das Symbol Neue Einstellungsebene erstellen. Dieses befindet sich am unteren Rand des Ebenenbedienfelds. Sobald Sie auf das Symbol klicken, wählen Sie die Option Kurven. Die Einstellungsebene “Kurven” wird zwischen der Referenz- und der Zielebene eingefügt. Dadurch wird eine Verwechslung während des Samplings vermieden. Sie wird dann an die Zielebene angehängt.
Eine traditionellere Methode zur Anpassung des Kontrasts ist die Verwendung von Ebenen. Mit Levels können Sie eine Farbanpassung vornehmen, ohne den Farbton oder die Sättigung des gesamten Bildes zu verändern. Sie können sie auch verwenden, um ein Bild schwarz-weiß zu machen. Kurven und Ebenen bieten beide unterschiedliche Effekte. Sie können sie verwenden, um das richtige Aussehen für Ihr endgültiges Projekt zu erzielen. Der Unterschied zwischen den beiden Funktionen liegt in dem Ausmaß der Kontrolle, das sie Ihnen bieten.
Mit der Funktion “Kurven” können Sie einen Bereich eines Bildes auf der Grundlage von Farbton, Luminanz oder Sättigung anpassen. Mit der Standardkurve “Benutzerdefiniert” können Sie die Rot-, Grün-, Blau- und Luminanzkurven unabhängig voneinander anpassen. Sie können auch ein Live-Histogramm anzeigen, um zu sehen, wie die Anpassung aussehen wird. Es stehen fünf Kurven zur Verfügung, mit denen Sie jeweils zwei Aspekte eines einzelnen Bildes ändern können.
LUTs
LUTs sind großartige Werkzeuge für die Farbkorrektur und das Grading. Sie verändern das Aussehen eines Bildes und helfen Ihnen, die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Die Farbkorrektur ist besonders nützlich für soziale Medien, da jede Kamera unterschiedliche Farbeinstellungen hat. Indem Sie die Farben Ihres Materials anpassen, können Sie eine einheitliche Darstellung in Ihren Beiträgen erreichen.
Es gibt verschiedene Arten von LUTs. Einige sind kreativer als andere, und einige eignen sich besser für bestimmte Situationen als andere. Eine kalte, bläuliche LUT sieht zum Beispiel bei einem bewölkten Bild nicht gut aus. Am besten ist es, das Bild vor der Verwendung einer LUT farblich zu korrigieren.
Farbkorrekturvorgaben sind eine gute Möglichkeit, den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen. Sie enthalten Anweisungen, die Ihnen helfen, das gewünschte Aussehen zu erzielen. Sie können Zeit sparen, da sie auf einer grundlegenden Farbreferenz basieren. Wenn Sie eine LUT für die Farbkorrektur verwenden, achten Sie darauf, dass Sie Komplementärfarben verwenden, damit der Kontrast stärker ist.
LUTs sind ein leistungsfähiges Werkzeug für die Farbkorrektur und Farbabstufung. Sie funktionieren, indem sie den verschiedenen Eingängen in einem Video oder Bild bestimmte Werte zuweisen. Anschließend kann die Bearbeitungssoftware die entsprechenden Werte nachschlagen, um die gewünschte Ausgabe zu erzeugen. LUTs können Ihnen helfen, einen filmischeren Look in Ihrem Film zu erzielen oder Ihr Projekt einfach schöner aussehen zu lassen.
Weißabgleich
Unter Weißabgleich und Farbkorrektur versteht man die Anpassung der Farben eines Bildes. Um dies effektiv zu tun, müssen Sie die Grundfarben des Lichts kennen und wissen, wie man sie korrigiert. Die allgemeine Regel lautet, dass man ein zu orangefarbenes oder grünes Licht in Richtung Magenta oder Cyanblau verschiebt. Es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln, die Ihnen dabei helfen können. Eines davon ist das Lumetri Scope.
Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbton einer Lichtquelle und wird zur Korrektur von Farbstichen verwendet. Die Farbtemperatur einer Lichtquelle ist auch ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung des Weißabgleichs. Normalerweise ist bei Tageslicht und natürlichem Licht keine größere Anpassung des Farbtons erforderlich, bei künstlichen Lichtquellen sind jedoch größere Anpassungen notwendig.
Um den Farbabgleich zu korrigieren, halten Sie ein weißes (oder neutrales) Objekt vor das Objektiv. Die Kamera liest dann die Farbe der weißen Karte und passt ihre Farbtemperatur an das von ihr reflektierte Licht an. Diese Methode ist am effektivsten bei Szenen mit gemischter Beleuchtung. Je nach Art der Lichtquelle kann diese Methode entweder Teil einer Szene oder ein tragbares Objekt sein.
Eine weitere Methode für den Weißabgleich und die Farbkorrektur ist die Verwendung eines RAW-Dateiformats. So können Sie die Anpassungen nach der Aufnahme des Fotos vornehmen. Außerdem können Sie die Temperatur auf der Grundlage eines breiteren Farbtemperaturspektrums und eines größeren Bereichs der Grün-Magenta-Verschiebung ändern.
Kontrast
Kontrastkorrektur und Farbabstufung sind zwei Verfahren, die in der Fotobearbeitung eingesetzt werden. Beide dienen dazu, ein Bild durch Anpassung von Farbe und Kontrast besser aussehen zu lassen. Während bei der Farbkorrektur Werkzeuge verwendet werden, um Probleme in einem Bild zu beheben, dient die Farbabstufung künstlerischen Zwecken. Beide Methoden zielen darauf ab, die Schönheit eines Fotos zu verbessern und einen dramatischeren Effekt zu erzielen.
Die Farbkorrektur ist ein wichtiger Teil der Nachbearbeitung, weil sie das Aussehen von Fotos verbessert. Mit verschiedenen Techniken verbessert die Farbkorrektur die Helligkeit, den Kontrast und den Weißpunkt eines Bildes. Es können auch künstlerische Effekte hinzugefügt werden, z. B. Retro- oder Sepiatoneffekte. Die Technik wird im Allgemeinen digital durchgeführt und kann in einer kontrollierten Umgebung oder vor Ort bei schwacher Beleuchtung erfolgen.
Bei der Farbabstufung ist es wichtig, die richtigen Filter für das Bild zu wählen. Die Verwendung eines “Keils”, der verschiedene Filter durchläuft, hilft bei der Bestimmung des richtigen Filters. In manchen Fällen kann eine Farbkorrektur erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die aufgezeichneten Farben der tatsächlichen Szene entsprechen, oder um einen stilisierten Look zu erzielen.
Mit einer Kombination aus Masken und Qualifizierern erhalten Sie die konsistenteste Sekundärfarbkorrektur. Die Qualifier tragen dazu bei, dass die Maske gut funktioniert, da sie ähnliche Farben nicht aufgreift. Die Maske hingegen muss den Kanten nicht so genau folgen.
Farbton
Farbtonkorrektur und Farbabstufung sind Methoden zur Verbesserung der Farbe eines Bildes. Bei diesen Methoden kommt hauptsächlich Software zum Einsatz. Das Photoshop-Werkzeug “Levels” kann beispielsweise verwendet werden, um die Details in einer Szene hervorzuheben. Im Gegensatz zu vielen anderen Farbkorrekturwerkzeugen werden bei Levels in mehreren Schritten Anpassungen an Farbton, Sättigung und Luma vorgenommen.
Die Farbtonkorrektur konzentriert sich darauf, die Farben einer Szene auszugleichen, damit sie genauer und natürlicher aussehen. Darüber hinaus kann die Farbkorrektur die Stimmung einer Aufnahme verändern, indem sie ihr Dramatik und eine bestimmte Stimmung verleiht. Die Verwendung von roter und blauer Sättigung in einer Aufnahme kann eine dramatische Stimmung hervorheben.
Farbtonkorrekturen und Farbkorrekturen können auch verwendet werden, um ein Bild lebendiger aussehen zu lassen. Nach der Einstellung des Weißabgleichs ist der nächste Schritt bei der Farbkorrektur die Anpassung von Farbton und Sättigung. Die Farbkorrektur ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachbearbeitung und kann zur Verbesserung der Ästhetik eines Videos eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass extreme Farbveränderungen nicht in jeder Szene funktionieren.
Farbtonkorrektur- und Farbabstufungstechniken helfen Ihnen auch, Lichter und Schatten zu kontrollieren und anzupassen. Zu diesem Zweck müssen Sie Ihren Monitor und Ihre Hardware kalibrieren. Das Color Board ist eines der grundlegendsten Werkzeuge für die Farbkorrektur, hat aber eine begrenzte Granularität. Die Farbtafel hat vier Regler: Der erste regelt den Farbton global, der zweite fügt den Schatten einen Farbton hinzu, der dritte regelt den Farbton der Mitteltöne und der vierte ist für die Lichter.
Sättigung
Bei der Farbkorrektur und Farbabstufung ist die Anpassung der Sättigung eines Bildes ein wichtiges Element. Eine Erhöhung der Sättigung lässt das Bild lebendiger und satter erscheinen, während eine Verringerung der Sättigung das Bild gedämpfter erscheinen lässt. Der richtige Sättigungsgrad wirkt sich sowohl auf das Gesamtbild als auch auf einen bestimmten Tonwertbereich aus.
Die Sättigung eines Bildes hängt von der Menge der Grauinformationen ab, die es enthält. Wenn Sie die Sättigung eines Bildes einstellen, sollten Sie daran denken, dass ein Foto, das zu stark gesättigt ist, matschig aussieht. Ist die Belichtung hingegen korrekt, können Sie die Sättigung ohne großen Aufwand anpassen.
Es gibt verschiedene Hilfsmittel zur Optimierung der Farbe bei der Farbkorrektur und Farbabstufung. Ein solches Werkzeug ist das Farbrad, ein Kreis, der das Farbspektrum abbildet. Sie können den Punkt ziehen, um die Farbe eines Bildes anzupassen, indem Sie ihn in einen bestimmten Farbbereich bewegen. Der Winkel, in dem Sie ziehen, bestimmt die Farbe(n), die Sie anpassen. Wenn Sie z. B. möchten, dass die Gesamtfarbe eines Bildes rot ist, können Sie den Punkt in Richtung des rot-orangenen Bereichs des Rads ziehen. Wenn Sie dagegen die Sättigung einer Farbe erhöhen möchten, können Sie den Punkt weiter von der Mitte weg bewegen.
Die Farbkorrektur ist ein Prozess, der beendet ist, wenn das Material realistisch aussieht und den Sendestandards entspricht. In der Styling-Phase wird das Material in einen Look umgewandelt, der besser zum endgültigen Aussehen der Produktion passt. Das Styling ist ein eher ästhetischer Prozess und konzentriert sich auf ästhetische Belange, z. B. darauf, einem bestimmten Material eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu verleihen.
Ähnliche Themen